CMS-Vergleich

Die Wahl des richtigen Content Management Systems (CMS) ist für KMU entscheidend, wenn es um Online-Sichtbarkeit, Sicherheit und Pflegeaufwand geht. WordPress und Typo3 sind seit Jahren Standards – doch moderne Systeme wie Webflow gewinnen zunehmend an Bedeutung. In diesem Artikel zeigen wir, welche Optionen es gibt, wo die Unterschiede liegen und warum Webflow für viele KMU die zukunftssichere Wahl ist.
Scrollen und erkunden
CMS-Vergleich
Thema
CMS-Vergleich
Veröffentlicht am
September 2025
Haben Sie Fragen dazu?
Kontakt

Warum ist ein CMS so wichtig für KMU?

Ihre Website ist heute mehr als eine Visitenkarte: Sie ist Vertriebskanal, Marketing-Tool und Kundenservice-Plattform in einem. Ein CMS bestimmt, wie schnell Sie Inhalte aktualisieren können, wie sicher Ihre Seite läuft und ob Sie für Suchmaschinen sichtbar bleiben.

Gerade KMU in der Schweiz haben oft begrenzte Ressourcen: kein eigenes IT-Team, wenig Zeit für Pflege, aber den Anspruch auf einen professionellen Auftritt. Genau hier entscheidet die Wahl des CMS über Erfolg oder Frust.

WordPress – der Allrounder mit Wartungsaufwand

Mit über ca. 40 % Marktanteil ist WordPress weltweit der Platzhirsch.

  • Vorteile: Flexibel, riesige Auswahl an Plugins (z. B. für Online-Shops oder Buchungssysteme), sehr benutzerfreundlich.
  • Nachteile: Die grosse Stärke ist auch eine Schwäche: Je mehr Plugins, desto höher der Wartungsaufwand. Ohne regelmässige Updates steigt das Risiko für Sicherheitslücken.
  • Praxis: Viele Schweizer KMU – etwa Handwerksbetriebe oder lokale Dienstleister – setzen auf WordPress, weil es günstig und schnell startklar ist.

Typo3 – stark für komplexe Strukturen

Typo3 ist besonders im DACH-Raum verbreitet und gilt als sehr robust.

  • Vorteile: Mehrsprachigkeit, Rechte- und Rollenverwaltung, Stabilität bei grossen und komplexen Websites.
  • Nachteile: Höhere Einstiegshürde, Umsetzungskosten oft im fünfstelligen Bereich.
  • Praxis: In der Schweiz nutzen vor allem grössere KMU oder Institutionen Typo3, wenn sie mehrere Standorte, Sprachen oder komplexe Inhalte abbilden müssen.

Webflow – die moderne Lösung für KMU ohne IT-Abteilung

Hier wird es spannend: Webflow ist ein modernes, cloudbasiertes CMS, das speziell für Unternehmen entwickelt wurde, die Wert auf Design, Einfachheit und Sicherheit legen.

Vorteile für KMU

  • Kein Wartungsaufwand: Hosting, Backups und Updates sind direkt integriert.
  • Schnelles Go-Live: Änderungen können ohne Entwickler umgesetzt werden.
  • SEO-freundlich: Sauberer Code, schnelle Ladezeiten und integrierte SEO-Einstellungen.
  • Visuelle Freiheit: Ideal für Unternehmen, die sich von Mitbewerbern abheben wollen.

Nachteile

  • Funktional eingeschränkt im Vergleich zu WordPress-Ökosystem (z. B. spezielle Buchungs- oder Shop-Plugins lassen auf sich warten).
  • Abhängigkeit von Webflow: Hosting läuft ausschliesslich über die Plattform.

Praxisbeispiel Schweiz

Ein Start-up im Bereich nachhaltige Mode setzte auf Webflow, um innerhalb weniger Wochen eine professionelle Website zu lancieren – ohne eigene IT-Abteilung. Die Gründer pflegen heute selbst Inhalte, während sich die Agentur auf Marketing und Weiterentwicklung konzentriert.

Kriterium WordPress Typo3 Webflow
Verbreitung Sehr hoch (ca. 40 % aller Websites weltweit) Mittel (besonders im DACH-Raum verbreitet) Wachsend, modern und designorientiert
Sicherheit Abhängig von Pflege und Plugins Sehr hoch bei professioneller Betreuung Sehr hoch (SaaS mit integriertem Hosting)
Bedienbarkeit Einfach, aber technisch erweiterbar Anspruchsvoll, benötigt Know-how Sehr intuitiv, Änderungen visuell möglich
Flexibilität Sehr hoch dank tausender Plugins Sehr hoch für komplexe, mehrsprachige Seiten Gut für Standardfunktionen, weniger für Speziallösungen
Designfreiheit Abhängig von Themes/Custom Code Stark, aber mit höherem Aufwand Sehr hoch – Fokus auf visuelle Gestaltung
SEO-Freundlichkeit Gut mit Plugins (Yoast, RankMath) Strukturiert, sehr professionell Sehr gut – SEO-Einstellungen integriert
Hosting Frei wählbar (Shared, Managed, Cloud) Meist Managed Hosting nötig Hosting direkt bei Webflow inklusive
Geeignet für KMU mit kleinem Budget und Standardbedarf Grössere KMU / Organisationen mit komplexen Strukturen KMU ohne IT-Abteilung, Fokus auf Design und Einfachheit

Worauf sollten KMU achten?

  • Budget: WordPress ist günstig im Start, Typo3 langfristig stabil, Webflow spart Kosten durch Wegfall von Wartungsverträgen.
  • Ressourcen: Ohne interne IT ist Webflow klar im Vorteil.
  • Flexibilität: Wer viele Sonderfunktionen braucht, ist mit WordPress besser bedient; bei komplexen Strukturen ist Typo3 stark.
  • Sicherheit: Webflow ist hier für KMU am entspanntesten, da es keine manuellen Updates braucht.

Während WordPress und Typo3 weiterhin ihre Berechtigung haben, bietet Webflow für viele KMU die perfekte Balance aus Design, Bedienbarkeit und Sicherheit – ohne den typischen IT-Ballast.

Für KMU, die eine moderne, wartungsarme und visuell starke Website wollen, ist Webflow oft die clevere Wahl. Wir bei ReachBrand begleiten Sie dabei, die für Ihr Unternehmen passende Lösung zu finden – damit Ihre Website nicht nur funktioniert, sondern aktiv zum Geschäftserfolg beiträgt.

Weiter

— Entdecken Sie weitere spannende Beiträge und lassen Sie sich inspirieren.